Wunschmesser

Gern baue ich Ihnen Ihr persönliches Wunschmesser. Wählen Sie das Design, den Stahl, die Härte der Klinge, das Griffmaterial und viele weitere Parameter, wie Klingengeometrie, Stärke am Klingenrücken und Stärke hinter der Schneide, Schärfwinkel usw.

Inhaltsverzeichnis
Griffmaterial
Stahl
Härte
Klingengeometrie
Design
Fotos ausgewählter Messer
Lederscheide
Preise
Kontakt

Griffmaterial

Wählen Sie aus einer umfangreichen Menge von edlen Hölzen, die ich vorrätig habe, und die ich größtenteils selbst stabilisiert habe. Wenn Sie etwas ausgefallenes wünschen, das ich nicht auf Lager habe, werde ich eine Quelle dafür finden, wie z.B. Micarta, G10, Horn, gefärbtes und stabilisiertes Holz, Mosaikpins, Pins aus bestimmten Materialien, Zwischenlagen (Liner) aus G10 oder Vulkanfiber, usw.

Stahl

Ich habe bereits die gängigen Stahlsorten verarbeitet, wie D2-Stahl, O1- und O2-Werkzeugstahl, den Superstahl Böhler M390, rostfreien Damasteel und Balbach-Damast, SB1-Niolox, C100 Kohlenstoffstahl, Böhler N690, RWL 34, 80CrV2 und einige weitere.

Meine bevorzugten Stähle sind D2 (1.2379, rostträge), Böhler M390 und N690 (beide rostfrei), 80CrV2 (1.2235) und O1 (1.2510, nicht rostfrei).

Die Rezepte für die Wärmebehandlung werden vom Händler stets mitgeliefert. Ich übernehme das Härten selbst. Mein Ofen kann die nötigen, manchmal bis zu 1100 Grad heißen Temperaturen erzeugen. Mit Härteschutzlack und -folien kann ich eine Oxidation der Oberfläche ausschließen. Das anschließende Anlassen (Einstellen der resultierenden Härte) geschieht in einem Anlassofen.

Härte

Nicht nur die Wahl des Stahls bestimmt maßgeblich die Qualität eines Messers, sondern auch eine für den Einsatzzweck und die persönlichen Vorlieben abgestimmte Wärmebehandlung.

Die Härte einer Klinge wird in Rockwell (HRC) gemessen. Die Gebrauchshärte eines Messers beginnt bei 58 HRC (weich) und geht bis 63 HRC (sehr hart).

Nicht ganz so harte Klingen haben den Vorteil, dass sie nicht zum Ausbrechen neigen, und dass man sie problemlos schärfen kann.

Sehr harte Klingen behalten lange ihre Schärfe. Sie neigen aber auch zum Ausbrechen, wenn man die Schneide übermäßig beansprucht. Das Nachschärfen einer harten Klinge ist mühsam, und manchmal ohne Diamantschärfsteine nicht möglich.

Gern berate ich Sie, welche Härte der gewünschte Stahl am besten haben sollte.

Klingengeometrie

Die Geometrie der Klinge, bzw. deren Form im Querschnitt, muss zum Einsatzzweck des Messers passen.

So kann ein Kochmesser nicht hauchfein angeschliffen sein, wenn man damit hacken oder gar Fleisch zerteilen will. Dann besteht eine größere Gefahr, dass die Schneide ausbricht. Je härter der Stahl, desto wahrscheinlicher ist ein Ausbruch bei falscher Anwendung des Messers.

Das gleiche gilt für Outdoor-Messer. Ich schleife die Klinge gern ballig, denn damit erreiche ich eine optimale Robustheit. Mit einer balligen Schneide kann man auch gefahrlos Holz hacken (batonieren).

Gern berate ich Sie, welche Klingengeometrie für Ihr Messer am besten geeignet ist.

Design

Ich habe eigene Designvorlagen, von denen Sie eine auswählen können. Bauen Sie Ihre Wunschvorstellung darauf auf, indem Sie Ihre Änderungswünsche beschreiben. Ich kann das Messer aber auch ganz nach Ihren eigenen Vorgaben (Skizze, technische Zeichnung, Fotos) bauen.

StriderMT (Evo1MT): Jagdmesser mit ausgeprägtem Handschutz

Evo2MT: Outdoor-Messer

Evo2MT Bushcraft: Outdoor-Messer mit geradem Klingenrücken

Evo4MT: Outdoor-Messer

Evo5MT: Outdoor- / Jagdmesser

Beispiele verschiedener Freihand Designs

Neck Knife: kleines 3-Finger-Messer, um den Hals tragbar

Custom Design: gemeinsam mit einem Kunden entworfen

Kochmesser 1: klassische europäische Klinge

Kochmesser 2: klassische Klinge mit abgewandeltem Griff

Kochmesser 3: japanische Form, einem Santoku nachempfunden

Stöbern Sie doch bitte ein wenig in der Galerie, dort sehen Sie einige Fotos von meinen Messern. Oder lassen Sie sich von den folgenden Fotos inspirieren…

Messer 55 (Evo2MT Bushcraft, Griffschalen aus Micarta)

Messer 64 (Evo2MT mit Mosaik-Pin)

Messer 68 (Evo6MT, mit geätzer Klinge)

Messer 69 (Evo6MT mit Dangler-Scheide)

Messer 77 (StriderMT, mit geschraubten Griffschalen aus Micarta)

Messer 85 (Evo4MT mit Fangriemen)

Messer 90 (Evo5MT mit demontierbaren Griffschalen)

Messer 96 (Evo5MT mit Zwischenlagen aus Messing)

Messer 103 (Evo5MT, Daumenrampe mit der Kannelierfeile)

Messer 118 (Evo2MT, mit Mosaikpin und Ziricote-Holz)

Messer 135 (ein Küchenmesser nach Kundenwunsch)

Messer 140 (Evo2MT Bushcraft, mit demontierbaren Griffschalen)

Messer 141 (Evo6MT Bushcraft, mit grünen Linern)

Messer 142 (Evo6MT Bushcraft, mit grünen Linern)

Messer 157 (Kochmesser, mit Zwinge aus Neusilber)

Messer 158 (Griff aus Feuerlandkirsche)

Messer 177 (klassischer japanischer Griff, genannt Wa)

Messer 187 (Böhler M390 mit Griff aus Eiche)

Messer 188 (ZDI Inox wilder Damast, Thuja Maser, Grenadill)

Lederscheide

Natürlich biete ich Ihnen auch eine passende Scheide für das Messer an – aus Leder, aber auch aus Kydex.

Im folgenden sehen Sie einige Beispiele. Meine Lederscheiden sind meistens nass geformt, so dass das Messer nicht von allein herausfallen kann. Ich habe verschiedene Lederfarben und Sattlergarn in vielen Farben vorrätig. Ich verwende Rindsleder in den Stärken 2 mm und 3 mm, je nach Wunsch.

Scheide 49 (im Used Look gefärbt)

Scheide 50 (mit einer Tupftechnik gefärbt)

Scheide 51 (schräg am Gürtel zu tragen)

Scheide 52 (nassgeformtes Leder für sicheren Halt)

Scheide 58 (mit einem Halter für den Feuerstahl)

Scheide 72 (mit aufgesetzter Tasche für ein Zippo)

Scheide 76 (mit Tasche für Zunder und einen Schärfstein, Halter für einen Feuerstahl)

Scheide 77 (schräg am Gürtel zu tragen, für ein StriderMT)

Scheide 81 (für ein Neck Knife, um den Hals zu tragen)

Scheide 140 (schlanke, tief sitzende Scheide für ein Evo6MT)

Scheide 141 (schlanke, tief sitzende Scheide für ein Evo6MT)

Scheide 143 (meine Scheiden tragen auch mein Logo)

Scheide 144 (Gürtelschlaufe auf der Rückseite genäht)

Preise

Die Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.
Die Lieferzeit ist abhängig von meiner aktuellen Auftragslage, bitte Anfragen.
Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.

Der Preis für ein Messer ergibt sich aus vielen Faktoren. Da ist einmal das Material, also der Stahl und das Holz für den Griff, Pins (Nietstifte) oder Schrauben und Hülsen. Wenn Sie eine Lederscheide wünschen, muss ich auch hierfür erstmal das Material kaufen.

Besonderer Stahl, wie z.B. Damast kostet manchmal 100 bis 150€ für einen Rohling, rostfreier Damast sogar mehr.

Natürlich verbrauche ich viele Schleifbänder, aber auch anderes Verbrauchsmaterial schlägt zu Buche, so kaufe ich regelmäßig Bohrer, Feilen und neue Werkzeuge. Auch ist der Verschleiß meines Maschinenparks zu berücksichtigen, in den ich mittlerweile einen großen Betrag investiert habe.

Viel ausschlaggebender ist aber der Faktor Zeit. Es dauert manchmal lange (vielfacher E-Mail-Austausch), bis alle Details geklärt sind. Wenn ich alle Materialien zusammen habe, muss ich die Klinge in Form bringen, also aussägen und am Bandschleifer bearbeiten. Ich bohre viele Löcher in die Angel, nicht nur für die Pins, sondern auch damit der Kleber gut hält. Dann muss ich die Klinge wärmebehandeln (härten und anlassen, ggf. mit Trockeneis tiefkühlen), wofür ich einen halben Tag brauche. Weiter geht es mit dem Anschliff und dem Finish der Klinge. Der Aufwand ist abhängig davon, ob die Oberfläche spiegelpoliert, satiniert oder stone washed sein soll.

Das Griffmaterial habe ich in der Regel selbst stabilisiert. Dieser Prozess ist sehr zeitaufwändig, was man daran erkennen kann, wenn man die Preise in den gängigen Online-Shops für Messermacher-Bedarf anschaut. Ein stabilisierter Griffblock kostet dort machmal 80 €.

Den Griff zu formen, zu kleben und die Oberfläche fein zu schleifen und schließlich mit einem aushärtenden Öl zu versiegeln dauert wiederum einen ganzen Tag. Schließlich schärfe ich das Messer schonend und mit hoher Qualität an der Ermak 10.

So kostet ein Messer bei mir im Durchschnitt zwischen 250 und 350 €, wenn ich keine außergewöhnlichen Materialien (Damast, Raffir, Superstahl usw.) verwende.

Auch wenn die Lederscheide einen denkbar einfachen Aufbau hat, ist der Prozess sehr zeitaufwändig. Ich muss die Form ausschneiden, färben, kleben, die Nahtlöcher bohren, nochmal färben und dann nähen. Damit das Messer sicher und fest in der Lederscheide sitzt, forme ich die Lederscheide nass. Nach der mehrtägigen Trocknung bearbeite ich die Kanten, indem ich sie schleife, färbe und poliere.

Sobald eine Lederscheide z. B. eine Tasche aufgesetzt haben soll, oder einen Feuerstahl-Halter haben soll, wird das ganze nochmal um einen Faktor aufwändiger.

So kostet eine Lederscheide bei mir im Durchschnitt zwischen 90 und 150 €.

Haben Sie Interesse an einem dieser Designs?

Lassen Sie uns in Kontakt treten, um alle Fragen zu klären, damit ich Ihnen ein Messer bauen kann, das genau Ihren Wünschen entspricht.
Oder haben Sie ein eigenes Design, das Sie gern realisiert haben möchten? Schicken Sie es mir doch einfach per E-Mail, damit wir darüber diskutieren können.

Bitte messen Sie Ihre Handgröße (nicht den Umfang), indem Sie die breiteste Stelle messen, wie in dem folgenden Bild dargestellt. Hier z. B. 8,5 cm.

<< nach oben