News

Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten, Nachrichten oder einfach nur Informationen, die ich gern mit Ihnen teilen möchte.

Die Beiträge sind zeitlich absteigend sortiert. Sie sehen den neusten Beitrag also immer ganz oben.

20.08.2023

Datenbank

Ich habe mir die Mühe gemacht, eine „Datenbank“ mit fast allen bisher von mir gebauten Messern zu erstellen. Dazu habe ich jeweils ein Foto und den Inhalt des zugehörigen Zertifikates genommen und einen Eintrag gemacht.

Auf der neuen Seite finden Sie die Daten (Stahlsorte, Griffmaterial, Modell, Fertigungsdatum usw.) zu den meisten meiner Messer. Wenn Sie das Zertifikat verloren haben, können Sie hier nochmal die Informationen über Ihr Messer nachschlagen. Hier geht es zur Datenbank.

Interessant ist vielleicht folgende kleine Auswertung, in der ich die von mir verwendeten Stähle nach Häufigkeit absteigend sortiert aufgelistet habe:

26 x Böhler M390
25 x D2 (1.2379)
19 x Niolox (SB1)
16 x 80CrV2 (1.2235)
14 x O2 (1.2842)
13 x O1 (1.2510)
10 x Böhler N690
6 x San Mai, 125SC + V2A (1.1563.01 + 1.4301)
5 x geschmiedeter Damast (von Raphael Sperber, Chris Wild etc.)
4 x C100 (1.1274)
4 x VG10-Laminat
4 x ZDI Inox Wilder Damast
2 x Balbach Inox-S Ferus, rostfrei

und einige andere.

28.07.2023

Newsletter

Im Juni hatte ich über einen Newsletter nachgedacht. Da war diese Seite (News) noch nicht öffentlich. Mein Plan war, eine Mailinglist bzw. eine elektronischen Rundbrief zu realisieren. Das ursprüngliche Ziel sollte sein, auf neue Messer in meinem Shop hinzuweisen. Durch exklusiven Content wollte ich das ganze möglichst attraktiv gestalten.

Heute habe ich beschlossen, dieses kleine Projekt wieder einzustapfen.

Es ist nämlich aufwändiger als ich gedacht hatte. Ich habe zwar 97 Abonnentinnen und Abonnenten gewinnen können, aber die Reichweite ist doch eher bescheiden im Vergleich zu den modernen sozialen Medien. Außerdem kommt bei vielen auch der Spam-Filter (oder beim Anmelden bereits ein Ad-Blocker) in die Quere.

Ich bitte sehr um Verständnis, dass es leider bei diesen beiden Ausgaben bleiben wird.

14.07.2023

Etwas über mich

Unter „News“ erwarten Sie hauptsächlich Nachrichten oder Neuigkeiten, aber ich möchte dieses Medium auch nutzen, um mehr von mir zu erzählen. Denn ich denke mir, dass es Sie vielleicht interessiert, wie ich zum Messerbau gekommen bin, und was ich in meinem Leben so alles gemacht habe und noch mache.

Ich hatte vor langer Zeit ein YouTube-Video gemacht, wo ich das ausführlich dargestellt hatte, allerdings ist es nicht mehr öffentlich aufrufbar. Darin hatte ich Fragen beantwortet, die mir meine Zuschauer im Vorfeld stellen sollten. Am häufigsten wurde gefragt, wie ich auf die Idee gekommen bin, Messer zu bauen, und was meine Vorbilder waren.

Das Video ist aus dem Jahr 2021. Ich hatte mir an dem Tag so sehr die Augen verblitzt, dass ich diese kaum aufbekommen habe. Ich wollte aber unbedingt meinen Green Screen ausprobieren und habe ein fast dreißig minütiges Video produziert, in dem ich „mein Fotoalbum der letzten Jahrzehnte durchgegangen“ bin (wie ich im Video sage), und so auch von meinem Berufsleben als Informatiker bei der Salzgitter AG berichtet hatte. Im Bild sieht man das Stahlwerk bei Nacht, wo ich fast 20 Jahre als Programmierer angestellt war.

An dieser Stelle wollte ich ursprünglich die Inhalte aus dem Video wiedergeben. Das scheint mir aber doch zu umfangreich. Und vielleicht sind viele Passagen nicht für alle Lesenden interessant. Daher lade ich Sie herzlich ein, sich das Video nochmal bei YouTube anzuschauen. Dazu habe ich es von „privat“ auf „nicht gelistet“ gesetzt. Also ist es nur über den folgenden Link aufrufbar:

Link zum Frage & Antwort-Video aus 2021

Die wichtigsten Stationen aus dem Video fasse ich in Stichpunkten zusammen.

  • 1970 bin ich in Wolfenbüttel geboren.
  • 1990 bis 1997 habe in Braunschweig Informatik studiert (anders als im Video gesagt).
  • 1997 bis 2015 war ich bei Salzgitter AG angestellt.
  • Leider hatte ich nie eine technische oder kaufmännische Ausbildung, aber klassischen Diskussionsforen und echte Bücher haben mir immer sehr weitergeholfen. Fast alles habe ich mir als Autodidakt angeeignet – was in der Zeit vor YouTube sehr viel aufwändiger war. 
  • 2005 haben wir ein Haus gekauft, in dem ich nun meine Kellerwerkstatt habe.
  • Meine Begeisterung für Samurai-Schwerter, Kendo und Iaido war wohl der Grundstein für das Messerbauen. 
  • 2015 habe ich beschlossen, mich selbständig zu machen. Zunächst als Informatiker, aber das war nicht mehr meine Passion.
  • Nachdem ich in verschiedenen Bereichen (wie Bücher schreiben, oder ein extra großes Schachspiel herstellen) kreativ war, und mir ein kleines Grundkapital für meine Werkstatt erarbeitet hatte, wollte ich versuchen, mein Hobby zum Beruf zu machen. Wenn es nach zwei Jahren nicht klappen würde, hätte ich mir was anderes suchen wollen.
  • Es war 2017, als ich meine ersten Messer gebaut hatte. 
  • Meine Vorbilder waren Matthias Busch, Markus Hau und Steffen Meyer.
  • Und in 2019 habe ich mich dann getraut, meine Messer auf einem Messersammlertreffen zu verkaufen. Das war in Gießen, wo ich meine ersten Umsätze gemacht habe. Seitdem habe ich meine Werkstatt stetig erweitert, indem ich jeden Gewinn gleich wieder investiert habe.
  • Seitdem habe ich versucht, meine Kunden anfangs noch über Facebook, später über Zeitungsartikel, Instagram, meine Homepage und YouTube zu erreichen. Die beiden Klingenmessen in Solingen KNIFE 2022 und 2023 hatten sich für mich auch sehr gelohnt. Denn dort habe ich viele meiner Visitenkarten verteilt.
  • Ich bin gespannt darauf, wie es weitergeht.

Soweit also der Abriss über meine Person. Ich freue mich sehr, wenn ich auf Ihr Interesse gestoßen bin, und noch mehr, wenn Sie mehr wissen möchten. Schreiben Sie mir doch bitte ein kurzes Feedback per E-Mail. 

05.07.2023

Gedanken über YouTube

Ich habe jetzt seit fast 8 Wochen kein YouTube-Video mehr gemacht. Als ich im Mai darüber nachgedacht hatte, aus dem Hamsterrad YouTube auszusteigen, hatte ich noch ein wenig damit gerechnet, nach kurzer Zeit Entzugserscheinungen zu bekommen und rückfällig zu werden. Das ist aber tatsächlich ausgeblieben. Und ich bin sehr froh darüber.

YouTube, zumindest wie ich die Sache betrieben habe, ist ein wahrer Zeitkiller. Es gibt sehr talentierte YouTuber, die sehr gute Videos ohne Schnitt und Nachbearbeitung produzieren. Das hatte bei mir nie funktioniert. Daher musste ich sehr viel Zeit in Schnitt und Nachvertonung investieren. Das hat mir zwar genauso viel Spaß gemacht, wie das Filmen selbst, sonst hätte ich nicht über 600 Videos produziert. Dass man aber irgendwann nur noch an das nächste Video denkt, und dass es mal wieder Zeit wird, eins hochzuladen, wurde bei mir immer stressiger.

Durch den Austausch mit anderen YouTubern, die kürzlich ebenfalls ausgestiegen sind, hat sich auch bestätigt, was ich schon länger vermutet hatte. YouTube zahlt immer weniger Tantiemen für das Einblenden von Werbung. Trotz steigender Aufrufe hatten sich die monatlichen Zahlungen mehr als halbiert. Einerseits sorgen Werbeunterbrechungen für Unzufriedenheit auf Seiten der Zuschauer, andererseits verdient der Creator immer weniger daran. Ich habe zuletzt noch versucht, eine Kanalmitgliedschaft anzubieten. Das ging allerdings nach hinten los, was ich an den Reaktionen meiner Zuschauer erkannt habe. Denn ich habe entsprechende Kommentare erhalten und dutzende Abonnenten verloren. Ich habe schließlich die Kanalmitgliedschaft (gegen einen monatlichen Beitrag hätte man zusätzlichen, exklusiven Content bekommen) wieder eingestampft.

Auf nicht absehbare Zeit werde ich keine Videos mehr produzieren. Ich habe genau 100 Videos auf meinem Kanal belassen. An meine aktive YouTube-Zeit erinnere ich mich sehr gern zurück. Ich habe durch YouTube selbst viel gelernt und lerne immer noch dazu, und es hat mir sehr große Freude gemacht, möglichst viel davon weiterzugeben.

Ich weiß, dass ich viele Messermachende inspiriert habe, denn ich tausche mich mit sehr vielen meiner Zuschauer immer noch regelmäßig aus. Dieses Feedback ist es, was mich jahrelang immer wieder angespornt hatte. Aber nun nutze ich die gewonnene Zeit, weiter hart an meinen Zielen zu arbeiten, aber auch dafür, mehr für die Familie da zu sein.

17.06.2023

Neues aus der Werkstatt

In meiner Werkstatt hat sich einiges getan. So habe ich nun auch das zweite Kellerfenster (typisches 60er Jahre Gitterfenster) durch ein modernes Fenster ausgetauscht, das mir besseres Lüften ermöglicht.

Und ich habe endlich in ein vernünftiges Atemschutzsystem investiert! 

Das Versaflo ist ein Atemschutzgerät von der Firma 3M. Ich habe lange mit einem Mundschutz, einem Gehörschutz und einer Schutzbrille gearbeitet, bis ich von diesem genialen System erfahren hatte. Es vereint den kompletten Schutz in einem einzigen Helm (M-306). Die Luft wird an einer Gebläseeinheit (TR-302E+) angesaugt, gefiltert und in den Helm geleitet. Der Akku hält unerwartet lange (mind. 8 Stunden im Dauerbetrieb). Auf das Visier sollte man eine Folie kleben und diese bei Bedarf einfach austauschen, um immer perfekt klare Sicht zu haben.
Es gibt mittlerweile eine verbesserte Version, die aber auch doppelt so teuer ist. Mein Set besteht aus M-306 Visierhelm, Peltor H31P3AF Gehörschutz und dem TR-315+ Starterpaket.
Ich bin sehr froh, mich für den 3M Versaflo Atemschutz entschieden zu haben. Die Qualität ist einfach beeindruckend.
Und eine Investition in die Gesundheit lohnt sich immer.

Den Härteprüfer von DigiRock (Vertrieb über top-maschinen.de) habe ich schon länger, ihn aber erst vor kurzem in Betrieb genommen. Mittlerweile weiß ich, worauf es ankommt, um die Härte eines Werkstücks in Rockwell (HRC) verlässlich zu messen.

Die Konstruktion und Funktionsweise eines Härteprüfers ist genormt und vom Prinzip sehr einfach. Das Herzstück ist der Prüfdiamant, der mit hoher Gewichtskraft (1471 N) in das Werkstück gedrückt wird. An der Skala liest man schließlich die Härte in Rockwell ab.
Wichtig ist immer eine gute Schmierung, insbesondere an der Spindel, damit man die Vorkraft punktgenau einstellen kann.

16.06.2023

Kein neues YouTube-Video seit vier Wochen… was ist da los?
Mein erstes Video auf meinem Kanal hatte ich am 17.3.2018 hochgeladen, mein letztes am 17.5.2023. Insgesamt waren es über 600 Videos, ein Dutzend Shorts und hunderte Beiträge im Community-Tab.
Dass ich nun eine schöpferische Pause mache (was YouTube angeht), hat mehrere Gründe. In erster Linie ist es sehr viel Zeit, die ich gewinnen werde, wenn ich aus diesem Hamsterrad (YouTube-Algorithmus) aussteige. Ich habe eine große Liste von Dingen, die ich noch machen möchte. Ich fokussiere mich weiterhin auf den Messerbau. Ich will neue Fertigkeiten lernen, um eine Reihe von Zielen zu erreichen, die ich mir langfristig gesteckt habe. Vor allem soll meine Familie mehr von mir haben.
Auf meinem Kanal sind die meisten Videos nicht mehr gelistet (aus verschiedenen Gründen). Ich habe mich für genau 100 Videos entschieden, die noch öffentlich sind.

10.05.2023

Klingenmesse Knife 2023 in Solingen

Am 5. und 6. Mai hat in Solingen die „Knife 2023“ stattgefunden. Ich war einer der 170 Ausstellenden. Bereits am Samstag kamen 1700 Besucher auf die Klingenmesse, und am Ende waren es 3069 verkaufte Tickets!
Ich war sehr glücklich, dass mich meine Frau begleitet und unterstützt hat. Mein persönliches Highlight war der Abendempfang, wo ich richtig tolle Menschen kennengelernt habe.

Hier sieht man den Doppeltisch, auf dem wir links die Produkte meines Sponsors HeliaCARE vorgestellt haben, und rechts meine Messer. Ich hatte nur wenige Messer zum Verkauf, die meisten hatte ich mir von Kunden ausleihen müssen, damit ich was zu präsentieren hatte.

Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, auch selbst die eine oder andere Runde zu machen, und sogar ein paar Videoaufnahmen für YouTube zu machen. Aber dazu kam es nicht. Die beiden Tage sind im Flug vorübergegangen, am Tisch waren immer Besucher, und es gab viele interessante Gespräche zu führen und Bekanntschaften zu machen.

Es war schön, viele bekannte Gesichter zu treffen. So kam Raphael Sperber (Sperber Knives) an meinen Tisch, mit dem ich zwei Kooperationen bei YouTube gemacht hatte. 

Rocco Gasbarro (Rockblade Kilns) kam an meinen Tisch und bedankte sich für die YouTube-Videos, in denen der Härteofen zu sehen ist. Ich würde in Zukunft einen Rabatt bekommen. Vielleicht kaufe ich dort meine Presse? 

David Corn (Corncraft Knives) zeigte mir seinen genialen Prototyp eines Klappmessers und wollte ein Selfie mit mir machen, was mich sehr gefreut hat.

Dirk Hofmeister (Midgards Messer) kam eher zufällig an meinen Tisch, woraus sich ein sympathisches Gespräch entwickelt hat.

Martin Huber kam vorbei, um sich für eine Empfehlung zu bedanken. 

Sehr nett war auch ein Gespräch mit Raphael Schlünder (RaSch-Messer), der es beinahe geschafft hätte, sich erstmalig ein ganzes Jahr lang nicht zu verletzen. Aber nur beinahe…

Leider fehlte mir die Zeit, um mit allen ausgiebig zu plaudern. Zumindest hatte ich das Gefühl, das manche Besucher etwas kurz gekommen sind. Ich bedanke mich aber sehr dafür, dass mich besucht haben: Jens Arnswald (Der Pungelscheider), Torro-Knives, Alexander Biehl (Geschäftsführer von Score-Schleifwerkzeuge), Armin (mein liebster Kunde, extra aus der Schweiz angereist!), Florian Grünewald, Manfred Gandis, Leander Wahl (Wahl Messer), Alexander Henschel (von dem ich die Rotary Platen habe), Glenn Hoffmann (vom YouTube-Kanal Handforged) und Sebastian (von 3co Knives). Ich weiß, dass in der Liste viele fehlen, ich bitte meine Vergesslichkeit zu entschuldigen!

Chris Wild (wwwild_world) hatte mir eine wundervolle Damast-Klinge geschenkt, aus der ich das Messer 231 gemacht habe (in der Galerie zu sehen). Ich werde das Messer in Ehren halten und in meiner Vitrine ausstellen.

Ich erinnere mich noch gern an ein inspirierendes Gespräch mit Nico Baumann auf dem Parkplatz nach dem Abendempfang.

Es war besonders schön, Tim Kögler (Spira-Knives) und Ben Halbauer (Alb-Knives), die Produzenten des Messermacher-Podcasts (63HRC) auch mal live kennen gelernt zu haben.

Thomas Laible (Wieland Verlag) war auch mehrmals an meinem Tisch. Ich bin gespannt auf die nächste Ausgabe des Messermagazins! 

Ganz am Schluss kam Lars Scheidler (Gründer von Nesmuk) während des Abbaus vorbei. Darüber habe ich mich sehr gefreut, denn im Vorjahr standen unsere Tische noch nebeneinander im großen Saal. Die vielen Ratschläge, die er mir da gegeben hatte, werde ich nie vergessen.

Ich freue mich schon jetzt auf die Knife 2024!

18.10.2022

In der Sonderausgabe „Unser Wolfenbüttel“ vom Oktober 2022 (FUNKE Medien, Auflage 16000), die der lokalen Zeitung beigelegt wird, ist der Artikel von Frank Spyra zum dritten Mal veröffentlicht worden.

15.11.2021

In dem Lifestyle-Magazin „Exklusive Wohnwelten“ Winter 2021 (FUNKE Medien, Auflage 17500) ist der Zeitungsartikel aus dem Vorjahr in leicht abgewandelter Form erneut veröffentlicht worden. Der Redakteur von damals arbeitet nun bei einem neuen Verlag und hatte mich gefragt, ob er den Artikel mit aktuellen Fotos veröffentlichen darf. Und natürlich durfte er! Es war schon feierlich, auf den Seiten 48 und 49 erstmals Hochglanzfotos von meinen Messern zu sehen.


13.11.2020

Im November 2020 ist dieser Artikel in der Wolfenbütteler Zeitung erschienen. Über Instagram hatte mich der Redakteur Frank Spyra angeschrieben, ob ich Interesse daran hätte, dass in der lokalen Zeitung (Braunschweig und Wolfenbüttel) ein Bericht über mich und meine Arbeit erscheinen würde. Da konnte ich natürlich nicht nein sagen. Und tatsächlich hat sich das sehr für mich gelohnt, denn zahlreiche Kunden sind infolge dieses Artikels auf mich aufmerksam geworden.